Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Lannerstraße
Waidhofen an der Thaya waidhofen-an-der-thaya kostenlos Anzeigen schalten. Das waidhofen-an-der-thaya-Immo-Portal.
ähnlich: Lannerweg Lannerstraße Lannergasse Lannerstraße
Lannerhof
Lannersiedlung
Lannerer
Strassenverzeichnis Waidhofen an der Thaya: (II)
Josef Maier-Straße Waidhofen an der Thaya Hans Götzinger-Straße Waidhofen an der Thaya Höberthgasse Waidhofen an der Thaya Theo Laube-Straße Waidhofen an der Thaya Heinrich Rauscher-Straße Waidhofen an der Thaya Josef Pisar-Straße Waidhofen an der Thaya Südtirolerstraße Waidhofen an der Thaya Josef Krippl-Straße Waidhofen an der Thaya Sackgasse Waidhofen an der Thaya ...
Josef Maier-Straße Waidhofen an der Thaya Hans Götzinger-Straße Waidhofen an der Thaya Höberthgasse Waidhofen an der Thaya Theo Laube-Straße Waidhofen an der Thaya Heinrich Rauscher-Straße Waidhofen an der Thaya Josef Pisar-Straße Waidhofen an der Thaya Südtirolerstraße Waidhofen an der Thaya Josef Krippl-Straße Waidhofen an der Thaya Sackgasse Waidhofen an der Thaya Moritz Schadekgasse Waidhofen an der Thaya Aignerstraße Waidhofen an der Thaya Hans Giebisch-Straße Waidhofen an der Thaya Brucknerstraße Waidhofen an der Thaya Walter Klenner-Straße Waidhofen an der Thaya Schlossergasse Waidhofen an der Thaya Schubertweg Waidhofen an der Thaya Bahnhofstraße Waidhofen an der Thaya Gymnasiumstraße Waidhofen an der Thaya Böhmgasse Waidhofen an der Thaya Anna Brabbee-Straße Waidhofen an der Thaya Berggasse Waidhofen an der Thaya Arnold Fink-Straße Waidhofen an der Thaya ÖAMTC-Straße Waidhofen an der Thaya
Straßenliste Waidhofen an der Thaya: (II)
Hausnummern Lannerstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Waidhofen an der Thaya-Land.Geschichte.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Brunn wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, Buchbach in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Götzweis 1314 und Kainraths 1369.1784 wurde Buchbach zur Pfarre erhoben.Im Zuge der Kommunalstrukturreform des Landes Niederösterreich wurden die Bezirke und Gemeinden ab 1965 beauftragt, die Vereinigung von Kleingemeinden zu veranlassen, um aus finanziellen Erwägungen heraus nur noch Gemeinden von mindestens 1000 Einwohnern zu bilden. Für den Bezirk Waidhofen an der Thaya sprach die Landesregierung die Empfehlung aus, zehn Gemeinden im Umkreis von Waidhofen an der Thaya mit der Bezirksstadt zu vereinigen. Nach Rücksprache mit den anderen betroffenen Gemeinden, entwickelte der Bürgermeister der Gemeinde Vestenpoppen, Franz Gross, den Vorschlag, die Gemeinden stattdessen zu einer neuen Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land zusammenzuschliessen. Nachdem die Landesregierung diesem Plan zugestimmt hatte, wurde die Gründung in die Wege geleitet: Am 1. Jänner 1971 schlossen sich die ehemals selbständigen Kleingemeinden Brunn, Buchbach, Kainraths, Nonndorf und Vestenpoppen zusammen, nach im Herbst 1970 die fünf Gemeinderäte ihre Zustimmung erteilt hatten. Lediglich Ulrichschlag, Kleineberharts und Vestenötting schlossen sich freiwillig der Stadt Waidhofen an, während Hollenbach und Puch zwangsweise Waidhofen zugeschlagen wurden, da sie keine gemeinsame Grenze mit den übrigen fünf Gemeinden hatten.
Waidhofen an der Thaya-Land.Geschichte.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Brunn wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, Buchbach in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Götzweis 1314 und Kainraths 1369.1784 wurde Buchbach zur Pfarre erhoben.Im Zuge der Kommunalstrukturreform des Landes Niederösterreich wurden die Bezirke und Gemeinden ab 1965 beauftragt, die Vereinigung von Kleingemeinden zu veranlassen, um aus finanziellen Erwägungen heraus nur noch Gemeinden von mindestens 1000 Einwohnern zu bilden. Für den Bezirk Waidhofen an der Thaya sprach die Landesregierung die Empfehlung aus, zehn Gemeinden im Umkreis von Waidhofen an der Thaya mit der Bezirksstadt zu vereinigen. Nach Rücksprache mit den anderen betroffenen Gemeinden, entwickelte der Bürgermeister der Gemeinde Vestenpoppen, Franz Gross, den Vorschlag, die Gemeinden stattdessen zu einer neuen Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land zusammenzuschliessen. Nachdem die Landesregierung diesem Plan zugestimmt hatte, wurde die Gründung in die Wege geleitet: Am 1. Jänner 1971 schlossen sich die ehemals selbständigen Kleingemeinden Brunn, Buchbach, Kainraths, Nonndorf und Vestenpoppen zusammen, nach im Herbst 1970 die fünf Gemeinderäte ihre Zustimmung erteilt hatten. Lediglich Ulrichschlag, Kleineberharts und Vestenötting schlossen sich freiwillig der Stadt Waidhofen an, während Hollenbach und Puch zwangsweise Waidhofen zugeschlagen wurden, da sie keine gemeinsame Grenze mit den übrigen fünf Gemeinden hatten.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Mietwohnung mieten Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Eigentumswohnung kaufen waidhofen-an-der-thaya Waidhofen an der Thaya
Neubauprojekt Bauträger Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Eigentumswohnung waidhofen-an-der-thaya Waidhofen an der Thaya
Grundstücke:
Grundstück kaufen Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Häuser:
Haus kaufen Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Einfamilienhaus Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt waidhofen-an-der-thaya Waidhofen an der Thaya
Edikte Versteigerung Lannerstraße Waidhofen an der Thaya
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Lannerstraße/Waidhofen an der Thaya/waidhofen-an-der-thaya:
Top Angebot:
Angebote - Lannerstraße
Immobilien in der Gemeinde waidhofen-an-der-thaya:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2
Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU
Anbieter: Privat
Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.
Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.
Berge: (Wi)
Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,
|
|